Slow Food Sendung im Mai
Die Corona Krise betrifft uns alle. Vor allem aber die Gastronomen. Hannelore Figus berichtet darüber in der neuen Ausgabe. Hannelore Fisgus berichtet über Münchner Wirtinnen
Die Corona Krise betrifft uns alle. Vor allem aber die Gastronomen. Hannelore Figus berichtet darüber in der neuen Ausgabe. Hannelore Fisgus berichtet über Münchner Wirtinnen
Die neue Ausgabe von Radio Slowfood ist online. Diesmal hören Sie eine andere Stimme; seien Sie also gespannt… Hannelore Fisgus hat als neue Radio Slow
Ein Besuch bei Burgunds berühmtester Fassbinderei François Frères in Saint-Romain Am Ende des Ortsteils Saint-Romain-le-bas befindet sich die Tonnellerie François Frères. Und wenngleich dem
Einmal mehr: Burgund. Die Region im Osten Frankreichs war zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren Ziel einer Reise von Slow Food-Mitgliedern des Conviviums München.
Thema „Milch“: Milch ist eines der ältesten und wertvollsten Lebensmittel des Menschen. Die Interviews dieser Sendung beleuchten es von verschiedenster Seite: Das bayerische Landwirtschaftsministerium sieht
Thema „Fisch“: Interviewpartner sind Dagmar von Cramm von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, ein Fischer auf den Shetlandinseln und, die frühere Verbraucherministerin und Slow Food
Thema Tomaten: Alles über Tomaten, alte Sorten und Leute, die sie weiterzüchten. Tipps für den Eigenanbau auf dem Balkon und im Garten. Rezepte von Profis
Thema Spargel: Grün, weiß, bio, ohne/mit Folie, gedünstet, gebraten – alles zum Spargel. Gespräche mit Bauern, Händlern usw. Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil
Neue Verfahren, deren Risiken noch nicht absehbar sind, sollen genetisch manipulierte Lebensmittel marktfähig machen. Eine Strategie dabei: die chronische Falschdarstellung von Fakten und die Bagatellisierung
Thema Tee: Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Thema Lebensmittelverpackungen: Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
»Slow Food ist eine Erfolgsgeschichte« Der Gastronom Eberhard Spangenberg hob vor 25 Jahren mit ein paar Mitstreitern Slow Food in Deutschland aus der Taufe. In
Impressionen vom Slow Food München Frühlingsmarkt im Mai 2016, Mixed Munich Arts Das Slow Mobil war da – mit Kinderkoch- und -backkursen, passend zum Muttertag. Als Rahmenprogramm (Motto: Futter
112 Kinder wissen nun wie es geht: Rote Bete Knödel selber machen Slow Food München und Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. beim Aktionstag im Kindermuseum München am
Thema „Wasser!“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Thema „Jetzt holen wir die Bienchen!“ Alles übers Imkern, die Wichtigkeit der Bienen, die Schwierigkeiten der Imker und über Stadt- und Landimker. Zum Nachhören einfach
Thema „Wie Städter und Bauern zueinander finden“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Einladung Vortrag und Diskussion „Biosiegel-Chaos?“ aus der Veranstaltungsreihe: „Ökologische Landwirtschaft und Ernährung“ in Kooperation mit der Umwelt-Akademie e.V. „Wirrwarr der Öko-Siegel“ rund um „Bio“ wie es die SZ
Thema „Lebensmittelverschwendung“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Thema „Kartoffeln“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
„Anders einkaufen – von Lebensmitteln ohne Strichcode, Einkaufsgemeinschaften und solidarischer Landwirtschaft“ (Dieser Beitrag erscheint im Online Magazin 07/2016 des Münchner Forums) Slow Food ist eine internationale
Thema „Brot“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Thema „Schokolade“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Unter der Rubrik Scherzl veröffentlichen wir in lockerer und unregelmäßiger Folge Aktuelles und Grundsätzliches zu unseren Kernthemen Slow Food, Essen & Trinken, Food-Trends, Ernährung allgemein,
Warum sog. Better Burger meist gar nicht wirklich besser sind! TEIL I Nach der täglichen Schale Reis ist der Burger sicher das weltweit am weitesten
Wer Lust hatte, einmal wirklich selbst zu „käsen“, konnte bei der Hofkäse-Schule des Verbands für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. (VHM) am eigenen kleinen Käsekessel mit erfahrenen
Thema „Was ist Regionalität?“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Thema „Was hat Slow Food mit Politik zu tun?“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Thema „Was wird aus unserer Landwirtschaft?“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Mehr als 170.000 Besucher zählte die diesjährige Herbstausgabe des Streetlife Festivals am Odeonsplatz/Ludwig- und Leopoldstraße. Slow Food München war mit einem Infostand im Themen-schwerpunkt BioErleben
Liebe Mitglieder und Freunde von Slow Food München, keine Sorge, dies wird kein Zwischennewsletter zum Wies’nauftakt. Schon eher werden einige aus unserem Convivium heute Abend
Thema „Bier“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Thema „Fleisch“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Liebe Mitglieder von Slow Food München, am Samstag, den 28. Juni findet die jährliche Mitgliederversammlung von Slow Food Deutschland in Kassel statt. Damit Sie alle
Liebe Mitglieder und Freunde von Slow Food München, heute geht es einmal nicht um den aktuellen Monatsnewsletter, dafür ist es noch ein paar Tage hin.
Thema „Gemüse“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Liebe Mitglieder von Slow Food München, grundsätzlich möchten wir unsere Kommunikation über diesen Kanal wirklich auf den monatlichen Newsletter beschränken. Ab und zu gibt es
Thema „Einkaufen“ Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Themen diesmal: Was macht eigentlich die Arbeitsgruppe Unterstützer und Produzenten? Dazu Neues von der Arche-Arbeit mit Semmeln und Äpfeln. Zum Nachhören einfach hier auf den Rechtspfeil klicken:
Diesmal geht es im Hauptthema um den Genussführer, der ja in München entstanden ist. Zudem gibt es Berichte, Interviews, O-Töne von der Friaul-Reise, dem Streetlife-Festival
Vom 7. bis 9. Juni 2013 fand im Herderpark in Bad Tölz das bereits fünfte Tölzer Käsefestival statt. Wieder mit dabei war auch die Genussgemeinschaft
Liebe Mitglieder und FreundInnen von Slow Food München, der Sommer hat etwas verspätet, dafür aber umso heftiger Einzug gehalten. Ich denke das hat bei uns
Die Forschungsbrauerei liegt in Perlach, also im Münchner Südosten, an der Straße nach Unterhaching. Sie ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (S7 nach Aying/Kreuzstrasse, S-Bahnhof
Liebe Mitglieder von Slow Food München, die Entwicklung die Slow Food Deutschland seit den Wahlen im Februar 2010 genommen hat wurde durch unser Convivium maßgelblich
Wir waren dieses Mal zu Besuch im Slow Mobil und haben Rita Peitsara bei ihrer Arbeit mit Hortkindern aus der Kindertagesstätte in Daglfing beobachtet; die